Standortoptimierung in Treuenbrietzen

Der denkmalgerechte Um- und Ausbau eines leerstehenden Gebäudes zum neuen sozialen Treffpunkt in der Altstadt von Treuenbrietzen brachte wieder Leben in einem ehemaligen Discounter. Die Sanierung des seit 2014 leerstehenden, denkmalgeschützten Gebäudekomplexes hat der Stadt Treuenbrietzen die Etablierung einer neuen, barrierefreien Anlaufstelle in der Stadtmitte ermöglicht.

In den beiden Vorderhäusern findet man heute einen ambulanten Pflegedienst und eine Ergotherapiepraxis, dahinter im angeschlossenen Backsteingebäude, mit einem gesonderten Zugang, gebündelt verschiedene soziale städtische Einrichtungen mit einem kommunalen Familienzentrum und dem Büro der Kitaverwaltung, der Stadtbibliothek, der Seniorenbetreuung und dem digitalen Info-Center des Landkreises. Im hinteren Teil dieses einstöckigen Bereichs sind zudem eine Praxis für Physiotherapie und ein Sanitätsgeschäft in behindertengerechten Räumen tätig.

Neben der Wohnungsbaugesellschaft Treuenbrietzen als Tochtergesellschaft der Stadt Treuenbrietzen, die in enger Kooperation mit der Stadt Treuenbrietzen den erforderlichen Umbau maßgeblich gestaltet und finanziert hat, konnte die Stadt Treuenbrietzen mit Hilfe von LEADER-Mitteln auch den kommunalen Gebäudeteil für die öffentliche Nutzung denkmalgerecht um- und ausbauen. In den vorderen Fachwerkgebäuden wurde in weiteren Bauabschnitten die ursprünglich durch den Voreigentümer nur im Erdgeschoss als Supermarkt genutzte Fläche durch die Wohnungsbaugesellschaft umgeplant, um auch die Flächen im Obergeschoss nutzen zu können. Dort haben nun der ambulante Pflegedienst und die erweiterte Physiotherapiepraxis mit einem gesonderten Angebot für Kinder ihr neues Domizil gefunden.

Das eingeschossige Backsteingebäude wurde vollständig umgebaut und mit einem neuen Dach und vier Lichtkuppeln ausgestattet. Die Grundfläche wurde mit Ständerwänden, aber auch mit Faltwandelementen zur flexiblen Raumnutzung gestaltet. Insgesamt stehen allein für den kommunalen Teil der Nutzung als „Sozialer Marktplatz“ etwa 700 Quadratmeter zur Verfügung.