Auf der Website „birdwatching“ sind sieben verschiedene Vogelbeobachtungsgebiete mit vielen Tipps, geführte Touren und Vogelbeobachtungsstandorten zu finden. Man kann aber beispielsweise auch mit einem QR-Code selbst auf Beobachtungstour gehen oder einfach mal dem Podcast „Reingezwitschert“ lauschen.
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kanu: unberührte Wälder, ruhige Seen aller Orten – immer mit der Option Seeadler und Eisvögel zu beobachten. Die Region Märkische Seen bietet als wasserreichste Region in Brandenburg dafür ein außergewöhnliches naturtouristisches Umfeld. 300 Seen, 46 Naturbadestellen und 139 Angelgewässern, Wälder und ausgedehnte Wiesen laden dazu ein zu baden, zu entspannen und viele Vogelarten zu entdecken.
Touristisch wurde bei der Entwicklung eines ornithologischen Angebotsprogramms in der Region Märkische Seen in weiten Teilen Neuland betreten. In Abstimmung mit den regionalen Partnern aus dem Naturschutz, wurde das Entwicklungspotenzial geprüft und die touristischen Akteure für dieses Thema sensibilisiert, um der steigenden Nachfrage nachzukommen und Vogelbeobachtung bei ihren Naturerlebnisangebote zu berücksichtigen. Ziel war es, Vogelbeobachtungen für Gäste in der LEADER-Region Märkische Seen erlebbar zu machen und diese in bestehende Angebote entlang der touristischen Servicekette einzubinden. Dabei lag der Fokus auf Urlaub und Naherholung für naturinteressierte, vogel-affine Gäste.