2024

  • Gemeinsam Artenvielfalt fördern

    Die Kooperative „Hoher Fläming – Belziger Landschaftswiesen“ zeigt: Wir können Landwirtschaft und Umweltschutz. Sie ist eine der ersten in Brandenburg, die sich zur Umsetzung von kooperativen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) entschlossen hat und damit auch Neuland betritt. Neue Richtlinie auf der ÜberholspurBrandenburg hat mit Beginn der Förderperiode 2023-2027 als erstes und bisher einziges deutsches Bundesland […]

  • Birdwatching – aktuelles aus der Vogelwelt

    Auf der Website „birdwatching“ sind sieben verschiedene Vogelbeobachtungsgebiete mit vielen Tipps, geführte Touren und Vogelbeobachtungsstandorten zu finden. Man kann aber beispielsweise auch mit einem QR-Code selbst auf Beobachtungstour gehen oder einfach mal dem Podcast „Reingezwitschert“ lauschen. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kanu: unberührte Wälder, ruhige Seen aller Orten –  immer mit der […]

  • Pumptrack-Anlage in Elsterwerda geht an den Start!

    Mit wenig Technik, aber viel Handarbeit entstand die neue Pumptrack-Anlage in Elsterwerda mit asphaltierter Jump Line, Slackline-Sitzbänken und Tricksprung. Auf über 3.000 Quadratmetern entstand im Areal der Sport- und Freizeitanlage Holzhof eine neue Attraktion für Klein und Groß. Die ELER-geförderte Anlage ist barrierefrei und kostenfrei zugänglich. Ein Kids-Parcours von etwa 55 Meter Länge sowie eine […]

  • Standortoptimierung in Treuenbrietzen

    Der denkmalgerechte Um- und Ausbau eines leerstehenden Gebäudes zum neuen sozialen Treffpunkt in der Altstadt von Treuenbrietzen brachte wieder Leben in einem ehemaligen Discounter. Die Sanierung des seit 2014 leerstehenden, denkmalgeschützten Gebäudekomplexes hat der Stadt Treuenbrietzen die Etablierung einer neuen, barrierefreien Anlaufstelle in der Stadtmitte ermöglicht. In den beiden Vorderhäusern findet man heute einen ambulanten […]

  • Mob Grazing: Weidemanagement im Klimawandel

    Mob Grazing ist ein Beweidungsverfahren, welches das Weideverhalten von Wildtierherden in der Savanne nachahmt und schon seit Jahrzehnten in Nordamerika und im südlichen Afrika zum Einsatz kommt. Da auch in Brandenburg immer häufigere Dürreperioden zum Problem für die Landwirtschaft werden, untersucht das EIP-Projekt „Mob Grazing im Ackerfutterbau“, ob diese Art des Weidemanagements in trockenheitsgefährdeten Regionen […]